Colitis ulcerosa - Das "Wo?"

Meine sehr geehrten Patienten!

Neulich habe ich geschrieben, wo im Verdauungskanal der M. Crohn auftreten kann. Und an der Stelle habe ich auch geschrieben, dass ich keine “didaktische” Reihenfolge einhalte, nicht aufeinander aufbauende Artikel schreibe etc…

Dann war die ECCO-Konferenz und meine Eindrücke wollte ich hier unbedingt teilen. Aber jetzt merke ich: über das “Wo” des M. Crohn zu schreiben und das Gleiche, Grundlegende bei der Colitis ulcerosa nicht zu erwähnen, fühlte sich an, als hätte man beim Weiterlaufen zwei verschiedene Schuhe an.

Das ist a) unbequem und macht b) das Weiterlaufen schwierig.

Deswegen heute das Thema:  “Wo tritt die Colitis ulcerosa auf?”

Vorab: auch bei der Colitis ulcerosa gibt es ein “Wo noch?”. Auch die Colitis ulcerosa kann sich auf andere Organe auswirken. Das “Wo noch” vom M. Crohn und der Colitis ulcerosa ist aber nahezu identisch, das werde ich dann wieder in einem Artikel schreiben.

Wo tritt die Colitis ulcerosa auf? Und da gibt es gefühlt und auch tatsächlich nicht diese Liste wie beim M Crohn. Colitis ulcerosa tritt im Dickdarm auf und zwar ausschließlich im Dickdarm (den nennen wir ja auch Colon/Kolon). So einfach, fertig.

In der Regel tritt die Colitis ulcerosa am Ende vom Dickdarm, also im untersten Abschnitt vom Dickdarm (dem “Rektum“) auf, der unmittelbar vor dem Darmausgang liegt. Und von dort breitet sie sich nach “oben” oder “aufwärts” aus, also Richtung Anfang vom Dickdarm und Dünndam.

Sie tut das kontinuierlich, was bedeutet, es gibt keine nicht entzündeten Abschnitte zwischen den entzündeten. Das ist anders als beim M. Crohn.

Das Ganze:

…”zwischen entzündeten Schleimhautabschnitten liegen nicht entzündete Schleimhautabschnitte” oder  

…”es können verschiedene kürzere und längere Abschnitte an verschiedenen Stellen betroffen sein” oder

…”es können verschiedene Abschnitte im ganzen Verdauungskanal betroffen sein”,

das fehlt, das gibt es bei der Colitis ulcerosa nicht. 

Bei der Colitis ulcerosa gibt es ausschließlich einen betroffene Darmabschnitt, immer im Dickdarm. Der kann zwar unterschiedlich lang sein, aber es gibt nur einen.

Es können nur wenige cm betroffen sein, dann immer am Ende des Dickdarmes.

Oder es ist ein längeres Stück betroffen, dann: immer vom Ende des Dickdarms ausgehend nach “oben”, Richtung Anfang vom Dickdarm und Dünndarm.

Und je nachdem wieviel vom Dickdarm betroffen ist, sprechen wir von

Proktitis” (wirklich nur die letzten cm des Dickdarmes betroffen) oder auch von

distaler Colitis“, wenn der letzte Abschnitt vom Dickdarm, das Rektum, betroffen ist.

Von “Rektosigmoiditis” (die letzten 30-40 cm des Dickdarmes betroffen),

von “Linksseitencolitis” (wie der Name sagt: die linke Seite des Dickdarmes ist – wie immer- ausgehend vom letzten Abschnitt – betroffen)

oder von “ausgedehnter Colitis” oder auch “Pancolitis” (wenn der gesamte Dickdarm betroffen ist).

(Muß mich fast für die ganzen für Laien sicher “sperrigen” Begriffe entschuldigen. Aber so sind die Bezeichnungen und falls Sie sie hören – oder lesen auf Ihren Befunden – können Sie jetzt etwas damit anfangen. Darum geht es mir)

Und diese Einteilung nehmen wir anhand dessen vor, was wir in der Darmspiegelung (Coloskopie) sehen. In jedem Fall: wenn man das “obere” Ende der Entzündung mit dem Endoskop erreicht hat, kommt danach nur noch unauffällige Schleimhaut. Und man muss auch nach nichts suchen, sich auch nicht überlegen, ob es noch irgendeine Stelle im Dünndarm gibt, die betroffen sein könnte. Hinter dem Ende der Entzündung ist Schluss. So einfach.

Wirklich immer so einfach?

Ja.

Ok… Fast. Auch hier gibt es Ausnahmen, aber die sind “klein”.

Kleine Ausnahmen, die an dem Grundprinzip (immer nur im Dickdarm, immer nur 1 zusammenhängendes Stück im Dickdarm betroffen, immer vom Ende des Dickdarmes ausgehend) nichts ändern. Und es sind auch nur 3:

  1. Zum einen finden wir mitunter einen “Fleck” mit entzündeter Schleimhaut ganz am Anfang vom Dickdarm (Zökum, dem ersten Abschnitt des Dickdarmes nach dem Dünndarm), obwohl die Colitis sonst nur am Ende des Dickdarmes ausgeprägt ist (“Coecal patch”).
  2. Zum anderen kommt es auch vor, dass das Ende vom Dünndarm, das “terminale Ileum”, betroffen ist. Wir sprechen von “Backwash Ileitis”. Das ist im Grunde ein recht anschaulicher Begriff, die Colitis “schwappt” in das Ende vom Dünndarm, nur über wenige cm.
  3. Manchmal ist der unterste Abschnitt vom Dickdarm (Rektum) nicht betroffen (man spricht von “rectal sparing”)

Und was ich Ihnen hier schon kurz mitgeben möchte: ob die Colitis ulcerosa auch das Ende vom Dünndarm befällt (also ob es eine “Backwash Ileitis” gibt) oder ob dann doch ausnahmsweise die letzen cm vom Dickdarm nicht betroffen sind („rectal sparing“), kann wichtig für die Einschätzung der Prognose sein. Denn es gibt Hinweise, dass in dieser Situation eine bestimmte Begleiterkrankung häufiger auftritt. Diese Begleiterkrankung betrifft die Gallengänge und ich werde noch einmal gesondert darüber schreiben – wichtig ist sie allemal.

Und wie ist das jetzt genau mit der Ausbreitung? Breitet sich die Erkrankung zwangsläufig immer nach oben Richtung Dünndarm aus? Ist jedes Jahr oder sogar jeden Monat (jede Woche? Jeden Tag?) etwas mehr Schleimhaut betroffen, bis letztlich der gesamte Dickdarm betroffen ist?

Ganz klar: nein.

Etliche Patienten haben ihre Colitis ulcerosa über Jahre immer nur im Bereich der letzten cm des Dickdarmes. Eben eine Proktitis.

Es gibt aber auch Patienten, da sind zuerst nur wenige cm am Ende des Colons (Ups, Entschuldigung… des Dickdarms) betroffen, die haben also zuerst eine “Proctitis” und im Verlauf von ein paar Monaten breitet sich die Entzündung weiter Richtung Dünndarm aus. Das mitunter trotz Therapie.

Warum das eine oder das andere eintritt … wissen wir nicht genau.

Was bedeutet die Ausbreitung für Sie?

Nun, grade wenn das ganze Kolon (Ups… schon wieder: ich meine natürlich Dickdarm) betroffen ist, also sie eine ausgedehnte Colitis oder Pancolitis haben, rechnet man eher schon mit einem schwereren Verlauf als wenn ausschließlich wenige cm des Dickdarmes (wie bei einer Proktitis oder distalen Colitis) betroffen sind (bitte Achtung: „rechnet man mit“ bedeutet nicht „haben Sie in jedem Fall“!).

Die Ausdehnung der Entzündung hat nicht immer etwas mit der Schwere der Erkrankung zu tun. Manchmal ist der halbe Dickdarm entzündet und nach einigen Wochen Therapie ist die Entzündung schon deutlich abgeklungen und die Situation stabilisiert sich dauerhaft (unter Therapie). Dann wieder können wenige cm entzündeter Darm am Ende des Darmes (Proktitis) über Jahre immer wieder in Schüben eine recht hohe Entzündungsaktivität zeigen und schwer zu therapieren sein.

Wie so oft : es gibt kein : „immer wenn… dann“. Jede Erkrankung ist anders, jeder Patient ist anders.

(Und das haben Sie bitte auch immer im Kopf, wenn sie sich mit anderen Menschen unterhalten oder austauschen, die auch eine Colitis ulcerosa oder auch einen M. Crohn haben. Der Verlauf von anderen hat nichts mit Ihrem zu tun und sagt nichts darüber aus.)

Und das ist es, was ich Ihnen heute zum “Wo” der Colitis ulcerosa mitgeben möchte.

Zum Schluss eine Frage: Verwirren Sie die Bezeichnungen, die Fachbegriffe?

Mir geht’s nicht darum, Ihnen hier mit erhobenem Zeigefinger in “Lehrermanier” (Entschuldigung an alle Lehrer/-Innen) etwas beizubringen, wie Vokabeln, die womöglich noch zu gegebenem Zeitpunkt abgefragt werden. Ich stelle mir nur vor, wie Sie zu Hause über Ihren Befunden sitzen und über diese Begriffe “stolpern”. Oder wie Sie in der Sprechstunde oder in der Visite mit Ärzten sprechen oder Ärzte sprechen hören und gar nicht alles verstehen können, weil Sie die Begriffe nicht kennen. Deswegen schreibe ich die hier immer wieder mal. Ok so? Geben Sie mir gerne Feedback oder wenden Sie sich mit Fragen im Mitgliederbereich an mich.

 

Und ich wünsche Ihnen auch heute wieder alles Gute!

Mit den besten Grüßen,
Dr. med. Susanne Weyrauch

RELATED TOPICS

Hautsache, das… EIM der Haut

Hautsache, das... ! EIM der Haut Meine sehr geehrten Patienten ! Warum eigentlich nicht gleich weiter mit den EIM, den extraintestinalen Manifestationen ? Auch die Haut und die Schleimhaut (genauergesagt:

Was guckst Du…? – EIM der Augen bei CED

Was guckst Du ? - Augenbeteiligung bei CED Meine sehr geehrten Patienten ! Viele Ideen zu haben, ist schon super, aber dann  parallel 3 Blog-Artikel zu schreiben, macht`s nicht einfacher.

Entspannen Sie sich…!

Entspannen Sie sich...! Meine sehr geehrten Patienten !Entspannen Sie sich !Ich meine es ernst. So banal und als Phrase abgedroschen das klingt - ich meine es ganz ernst. Achten Sie darauf,

Das Mikrobiom – macht einen Unterschied …

Mikrobiom - immer wichtig auch bei stress Meine sehr geehrten Patienten ! Jetzt hatte ich Ihnen im letzten Artikel ziemlich ausführlich geschrieben, wie Stress über Nervensignale den Darm beeinflussen kann

Stress – und was passiert am Darm ?

... STress - Auswirkungen auf den Darm Meine sehr geehrten Patienten, Stress steht im Grunde bei allen ganz oben auf der Liste, wenn es darum geht: Was beeinflusst die chronisch